Margarethe Edmonds (1721-1773)

Personalien der seln Schwr

Margaretha Edmonds

geborene Antonin

wie sie die selbige von ihrem lieben Mann

in die Feder dictirt hat

Ich Margaretha Edmonds, eine Tochter Henrichs und Eva
Antonin, bin in New-York 1721 d. 7ten Marz geboren, in
der Nieder-teutschen Reformirten Kirch daselbst getauft, und
{in}
nach  meiner l. Eltern Religion erzogen.  Meiner Mutter
Anführung in den dem weiblichen Geschlecht anständigen
Dingen genoß ich bis ins 11tnJahr meines Alters; denn da
sie aus der Zeit gegangen, kam ich zu meines Vaters Halbschwe-
ster, Judith Brasier die an Lucas Brasier verheurathet
war.  Als ich zu mehreren Jahren gekommen, wurde ich durch
Mr Whitefields Predigten erweckt, und der l. Hld. lies
mich, da meiner Mutter Schwr mich auf eine LustReise nach
Albanien einige Anverwandten zu besuchen, mitgenommen,
einsehen, daß die dabei Vorgekommene Lustbarkeiten nichts
als eitle und kein wahres Vergnügen f dem Herzen bringen-
de Dinge wären.  Dabei Zei that mir auch der Hld die
Gnade, daß ich die Härtigkeit meines Herzens, und die
Unfähigkeit zum Glauben an Ihn aus eigener Kraft
zu fühlen krigte; denn ich wandte wendete damahls
alle Kräfte an ein gläubiges Herz an den meinen Er-
öser zu krigen, bis ich eines anderen in der Brr. Predigten
überzeugt wurde.  Insonderheit war mir Br. Greening’s
                                    {wie auch}                  {herzlicher}
Englische Predigt, und sein und seiner Frau  Umgang
mit mir ein Segen für mein Herz.  Nach einiger Zeit kamen
Geschwr Gambolds nach New York, und seine Worte, die er einmahl
zu mir sagte, daß der Hld weder oben im Himmel noch hienieden
da oder dort, sondern im Herzen zu suchen sey, durchdrungen
{viel Thränen um}
mich dergestalt, daß ich mit Betendem Weinen  Gnade weinte.
b der treue Hld lies mich auch nun und dann seine Nähe und
Liebe, fühlen aber auch meinen Unglauben fühlen.  Endlich
bekam ich durch die Predigt des Br. Rices mehrere Einsicht
in der Brr. Lehre von der freyen Gnade des Hlds gegen
ganz arme Sünder, und ich konnte mich just so dem Hld hin-
geben, just wie ich war, und Er lies mich Gnade in Seinem
Blute finden.  Im Jahr 1753 wurde ich in New-York in die Ge-
meine aufgenommen, und hatte, da nach einiger Zeit meine die Schwr
Anna Ramsbergin, als unsere Chorhelferin zu uns gekommen, vielen
Segen für mein Herz, bei dem offenherzigen Ungang mit
ihr; sie wies mich auch, da ich {ihr} mein sehnliches Verlangen zum H.
AMhl eröfnete, fu freundl. zur Geduld, und des l. Hlds {zeit u.} Stunde
abzuwarten.  Im Jahr 1754. an dem Charfreitag {wiederfuhr ihr mir} die große Gnad
{auch in Nyork} mit der Gem. des H. Sacraments Seines Leibes und Blutes zum
erstenmal zu genießen.  Nun dachte ich, stünde alles gut, denn ich kannte
noch nicht meinen tiefen Fall und das Verderben meines Herzens;
der H. Geist aber lehrte michs immer beßer Verstehen, und von Tag
zu Tag auf den Hld und Sr Gnade zu sehen, und so gieng ich meinen
{Nach einiger Zeit dachte ich darauf}
Gang sünder-froh und selig;.   War auch darauf bedacht zur mich zur
{Tante}
Gem. nach Bethlm zu begeben; weil aber meines Vaters Schwr
Judith Brasier, eine sehr liebe Schwester und dabei schwächlich
war, so entschloß ich mich aus Liebe bei ihr zu bleiben, bis sie
heimgegangen wäre.  Ich krigte aber im Februar 1755 unerwar-
tet einen Ruf nach Bethlm zu kommen, zu meinen l. Mann zu heu-
rathen, und ihm im Store daselbst zu helfen.  den 31tenMartz wurde
{in Bethlm}
ich auch mit demselben    zur h. Ehe verbunden.  Nun hoffe ich, wird
 {in}          {in}
mein l. Heiland mich an Ihn und   Seinen Wunden erhalten, auch
bey Serl. Gemeine, {und} mich immer mit Seinem theuren Blute waschen,
bis ich die Gnade haben werde, Ihn zu sehn von Angesicht zu Ange-
sicht, und Seine durchbohrte Füße zu küßen, Amen!  So weit
ihre eigene Worte.

Im Jahr 1756 im October {wurde ihr} ein Töchterl ein welches in der h.
Taufe den Namen Judith empfangen, geschenkt.  Sie hatte auch
seit dem 18tn November die Freude dieselbe zu {bei} sich zu haben, um
sie zu in Haushaltungs-Sachen zu unterweisen.  Im Jahr 1763 ist sie
mit ihrem Man aus dem {von} Bethlehemer Store in das in Plainfield
zu dem {zuvor} erbauten Store-House gezogen bis sie d. 27ten October
vorigen Jahres in das auf in dem neuen Gem. Örtgen erbaute Haus
ziehen konnten.  Wir können bei dieser Gelegenheit nicht verschweigen, son-
dern müßen der Wahrheit gemäß bekennen, daß sie, wo sie mit ihrem
l. Mann dem Store gedient, aller Treue Fleiß und Sorgfalt ange-
wandt, und mit eben derselben ohnermüdeten Treue ihrem Haus-
wesen vorgestanden.  Ihrem Herzen nach haben wir sie an den Hld und
sein Volk zärtl. attachirt gefunden, und man hat sie in ihrem
Gang mit Respect u. Liebe angesehen.  Sie erkannte u. bekannte aber
auch oft ihre Fehler und Gebrechen, und suchte bald, wenn sie was un-
ächtes bei ihr fand, beim Hld Vergebung u. Absolution.  Um mit
der Gemeine ihre die Gelegenheiten zu genießen war es ihr gewin
zu thun.  Da sie noch auf Plainfield wohnte, hat sie sich oft mit
Thränen darnach gesehnt, oder es von Herzen bedauert, wenn {sie} der
Umstände wegen nicht in die Versammlungen kommen konnte.  Kaum
war das neue Haus fertig, so eilte sie hereinzukommen, und da sie
hier gewohnt, hat sie mit der that bewiesen, daß es ihr um die
Gelegenheiten zu thun sey, wie sie sich darüber oft erklärt hat.
Heut vor 14 Tagen war sie mit in der Versammlung, da ihr da ihr Stief-
Tochter Margaretha mit Br. Schlöser zur Ehe verbunden worden,
und bewies {bemühte} sich mehr {vor sie} vor und nach{her} als eine treue Mutter.
Verwichenen den dienstag nach der trauung wollte sie mit ihrer Tochter
Judith in die liturgische gelegenheit in den Hall gehen, sie wurde
aber kurz vorher mit einem so heftigen Frost überfallen, daß sie
kaum die Treppe hinauf {in die obere Etage} kommen konnte, und {mußte} sich bald legen. mußte
{Von da an kam sie nicht mehr auf: denn}
{es} Es erolgte darauf eine starke Hitze, welche immer mehr {zunahm} ohngeachtet.
{theils schriftl. theils mündl.}
man alles that, was man konnte, und {was} vom Medico     in Bethlm  verordnet
krigte {wurde}.  Es wollte aber {eben}, weil eine {starke} Entzündung dazu {kam} nichts mehr an-
schlagen: doch blieb sie meistens gegenwärtigen gemüths, wie sie dann
{und kannte jedes was sie besuchte}
just vor 8 tagen das h. Amhl auf ihrem Lager mit inniger Andacht genoß
Endlich
Vor 8 tagen genoß sie das h. Amhl mit inniger Andacht
auf ihrem {Krankenlager} und war sehr danckbar für diese große Gnade
und {kindl.} ergeben in den Willen des Hlds, wie Er es mit ihr machen
würde, das Stündlein ihrer Auflösung kam auch immer näher,
und ihr Seelen {ihr l. Mann der nunmehrige Wittwer kam übergab sie ihrem Ewigen} bräutigam
kam und holte ihren Geist
{erblaßte sie} dan
d. 26tn {in dessen Arm u. Schoos hin}.  Vorgestern nachmittag um in der 2ten Stunde <….>
{und zwar da weil} man ihr den Vers:was {da} dein Mund wird {will} erbleichen pp. unter
den Worten; so fahr hin zur Gemeine und wieder dein Leib wird
wieder leb’n:  Ihres Alters 52 Jahr weniger 8 Tag.

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: